Kartenspiele für Kinder gibt es unendliche viele und jedes Jahr kommen neue Kartenspiele für jedes Alter heraus. Wie soll man da den Überblick behalten? Wir (meine vier Kinder und ich) haben unzählige Kinderkartenspiele getestet. Die spannendsten stelle ich euch hier vor.
Inhalt
- Beliebte Kartenspiele für Kinder
- Kartenspiele für Kinder ab 3 und 4 Jahren
- Kartenspiele für Kinder ab 5 und 6 Jahren
- Kartenspiele für Kinder ab 7 und 8 Jahren
- Kartenspiele für Kinder ab 10 Jahren
- Kartenspiele für Kinder ab 12 Jahren
- Kartenspiele für Kinder mit Skatkarten
- Kinder Kartenspiel des Jahres?
- Die besten Kartenspiele für Kinder: Meine Empfehlung
1. Beliebte Kartenspiele für Kinder
Es gibt viele beliebte Kartenspiele für Kinder. Doch welches Kartenspiel passt zu meinem Kind? Meist ist eine Einteilung in verschiedene Altersstufen sinnvoll. Deshalb habe ich hier je drei Kartenspiel pro Altersstufe herausgesucht.
2. Kartenspiele für Kinder ab 3 und 4 Jahren
Lotti Karotti
Bei diesem Kartenspiel müssen mithilfe von Karten die Hasen ins Ziel gebracht werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn ab und an tut sich der Boden auf – und der Hase ist weg. Ein kurzweiliges Spiel für Kinder und solche, die immer noch Kind geblieben sind. Lotti Karotti haben wir bis ins Grundschulalter gespielt.
Video: Lotti Karotti – Das Hasenrennen
Max Mümmelmann
Noch ein Hasenspiel :). Doch dieses Mal hüpft der kleine Max Mümmelmann im Kreis und deckt beim Stehenbleiben eine Karte auf. Jeder Spieler versucht jeweils eine Karte der Werte 1 bis 6 zu sammeln. Deckt Max Mümmelmann, eine Karte auf, die der Spieler noch braucht, darf er diese vor sich auslegen. Wer zuerst alle sechs Hasenkarten besitzt, hat gewonnen.
Schwarzer Peter
Dieses Kartenspiel haben wir schon in unserer Kindheit gespielt. Das Kartenspiel besteht aus 15 Kartenpaaren und dem schwarzen Peter. Nun wird reihum von anderen Spielern eine Handkarte gezogen, wer ein Paar komplett auf der Hand hat, darf dieses ablegen. Am Ende hat ein Spieler nur noch den schwarzen Peter auf der Hand. Dieser Spieler verliert das Spiel.
3. Kartenspiele für Kinder ab 5 und 6 Jahren
Au Backe!
Das Spiel ähnelt einem Memory, dabei muss der Spieler eine Karte aus seiner Hand ablegen und dann die passende (verdeckt) ausliegende Karte in der Tischmitte finden. Kleine „Hühnerhäufchen“ erschweren den Weg zum Sieg etwas. Ein lustiges und kurzweiliges Spiel.
Eine genaue Beschreibung findest du hier.
6 nimmt!
Dieses Zahlenanlegespiel haben alle meine Kinder gern gespielt. Es begeistert durch seine einfachen Regeln und den trotzdem jedesmal wieder anderen Spielverlauf. In die Mitte des Tisches werden vier Karten gelegt. An diese Karte müssen die Spieler nun in jeder Runde eine Karte anlegen. Wer die sechste Karte in einer Reihe anlegt, muss diese Reihe ansich nehmen (die Karten ergeben bei der Wertung Minuspunkte für den jeweiligen Spieler). Doch da die Wahl der Karten verdeckt geschieht, kann niemand sicher sein, nicht doch die sechste Karte zu legen. Sobald alle Karten ausgelegt sind, werden die Karten mit den Minuspunkten gewertet.
Dabei geben manche Karten nur einen „Hornochsen“, andere geben zwei oder gar fünf. Der Spieler mit den wenigsten Hornochsen gewinnt.Durch das Spiel mit den Zahlen wird schnell die Reihenfolge der Zahlen bis 100 eingeübt. Welche Zahl liegt näher an der bereits ausliegenden? Welche Chancen habe ich, dass ich doch die sechste Karte legen muss?
Video: Spielevorstellung 6 nimmt!
Elfer raus! Junior
Elfer raus ist ein beliebtes Familienspiel, doch das Original ist erst für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Elfer raus! Junior können auch schon jüngere Spieler (laut Hersteller ab 6 Jahren) spielen.
Dabei sind die Karten kindgerecht bunt gehalten und die Kartenwerte gehen nur bis zur 10.
4. Kartenspiele für Kinder ab 7 und 8 Jahren
Alles im Eimer
Bei diesem turbulenten Kartenspiel versuchen die Bauernhoftiere die Eimer der Mitspieler „umzurennen“. Um dies zu erreichen, muss der jeweilige Spieler eine höhere Karte auslegen als die bereits gespielte.
Die Pyramide besteht aus 10 Eimern, der Spieler der am Ende noch mindestens einen Eimer stehen hat, gewinnt.Taktik und ein Gefühl für Zahlen (im Bereich bis 20) sind gefragt. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Wir spielen das Spiel heute immer noch ab und an gerne – und das obwohl unsere Kinder schon um einiges älter sind.Mehr Infos gibt es hier.
Halt mal kurz

Halt mal kurz ist ein Kartenspiel das man entweder total toll findet – oder total doof. 🙂 Dabei werden Karten in die Tischmitte gespielt, die verschiedene Aktionen verlangen. Bei einer Karte muss daraufgeschlagen werden – bei einer anderen werden Karte getauscht oder weitergegeben. Nachdem immer eine Aktion für alle Spieler kommen kann, ist der Spiel niemals langweilig.
Wir spielen „Halt mal kurz“ genauso gern mit unseren „Kleinen“ (sind gerade 11 und 12 Jahre alt) sowie mit unseren „Großen“ (19 und 21 Jahre alt). Je nach Altersklasse, werden die witzigen Aktionen anders gespielt. Aber egal wie, es macht jedes Mal Spaß. Auch „Halt mal kurz“ habe ich schon genauer beschrieben.
Skip-Bo
Skip-Bo versucht jeder Spieler als Erster die Karten seines Spielerstapels loszuwerden. Dafür liegen in der Mitte vier mögliche Ablegestapel bereit. Nur leider schlafen die Mitspieler nicht – und so kann der passende Platz wieder belegt sein, wenn man endlich an der Reihe ist.
Bei Skip-Bo braucht es etwas Taktik, Glück und ein bisschen Glück. So kann sich das Blatt sehr schnell wenden. Gewonnen hat man erst, wenn die letzte Karte abgelegt ist!
Hier gehts zur kompletten Beschreibung von Skip-Bo.
5. Kartenspiele für Kinder ab 10 Jahren
Zoff im Zoo
Das etwas altbackene Design des Spieles irritiert anfangs. Doch der Spielspaß macht es auf alle Fälle wieder weg. 🙂 Es haben sich alle Zootiere eingefunden, um den stärksten herauszufinden. Das das der Elefant ist, weiß doch aber jeder? Naja, nicht unbedingt. Sobald die Maus erscheint, flieht auch dieser. Zoff im Zoo ist ein lustiges Stichespiel. Dabei müssen die ausgespielten Karten „bedient“ werden.
Spielt beispielsweise ein Spieler drei Krokodile aus,
können diese nur mit drei (stärkeren) Tieren oder
vier Krokodilen gestochen werden.
Die Regeln sind leicht zu verstehen – nach einer Weile stellt sich allerdings auch heraus, dass die Taktik den Weg zum Spiel erleichtert.Zoff im Zoo ist für Kinder ab 10 Jahren eventuell auch schon für jüngere Kinder, die gerne und viel Karten spielen. Meine Kinder haben es schon mit 7 und 8 Jahren gespielt. Klar, die taktischen Kniffe kommen dann etwas später.
Zur kompletten Spielebeschreibung für „Zoff im Zoo“.
Phase 10
Phase 10 ist eines der beliebtesten Kartenspiele und das hat seinen Grund. Wie der Name schon sagt, spielt jeder Spieler 10 verschiedene Phasen nacheinander. Wer seine Phase geschafft hat, darf in der nächsten Runde die nächste Phase versuchen. Die Spieler die ihre Phase aber nicht abgelegt haben, müssen diese weiterhin ausspielen. So passiert es sehr schnell, dass alle Spieler in unterschiedlichen Phasen sind.
Was mich an diesem Kartenspiel wirklich stört, dass es mittlerweile einhundert Euro kostet. Wir haben unsere Phase 10 (vor über 20 Jahren) für unter 10 DM gekauft :(. Wer nicht unbedingt das Original braucht (wobei ich zugeben muss, die Karten sind die schönsten), kann auch günstigere Varianten für 10 – 17 Euros erstehen.Bei Phase 10 braucht es einiges an Taktik und Planung. Auch muss jeder den nachfolgenden Spieler im Auge behalten. Somit ein gelungenes, abwechslungsreiches Kartenspiel für die ganze Familie.
Auch „Phase 10“ habe ich schon beschrieben.

Wizard
Die Zauberer haben sich zusammengefunden um zu klären, wer der stärkste ist. Dabei muss jeder Zauberer (Spieler) vor der Runde ansagen, wieviele Stiche er macht. Das ist leider nicht so einfach wie gedacht. Denn auch wenn die eigenen Handkarten noch so gut aussehen, wer weiß, was die Mitspieler auf der Hand haben? Pluspunkte gibt es nur, wenn die Anzahl der Stiche richtig vorausgesagt wurden. So kann man sogar mit mehr Stichen, wie angesagt aus einer Runde gehen – und trotzdem Minuspunkte kassieren. Nicht umsonst steht auf der Packung „Das Spiel das dich in Rage bringt“. Manchmal ist das echt zum Ausfuchsen ;).
Planen und überlegen, welche Chancen man hat, ist gar nicht so einfach. Das ist echte Denkarbeit. Auch die Frustrationstolleranz wird stetig geprüft. Für kleine Hitzköpfe, die nicht verlieren können, ist das Spiel definit nichts!
Mehr über Wizard findest du hier.
6. Kartenspiele für Kinder ab 12 Jahren
Bohnanza
Jeder Spieler wird bei Bohnanza zum Bauern. Alle wollen Bohnen anbauen und damit möglichst viele Taler verdienen. Doch leider hat jeder Bauer (anfangs) nur zwei Felder zur Verfügung. Was tun, wenn nun einfach nicht die richtigen Bohnen kommen wollen? Das Spiel lebt von der Handel- und Tauschphase, es wird gefeilscht und geschenkt, was das Zeug hält.
Bei Bohnanza kann das Diskutieren und Verhandeln gut geübt werden. Auch muss jeder Spieler einmal einen „Misserfolg“ einstecken können. Beispielsweise, wenn die gewünschte Bohne leider an einen anderen Spieler geht oder man zum zigten Mal wieder ein Bohnenfeld ohne Gewinn abernten muss. Dabei kommt der Spaß aber nicht zu kurz.
Die komplette Beschreibung von Bohnanza findet ihr hier.
Der große Dalmuti
Eines meiner Lieblingsspiele! Am lustigsten wird dieses Kartenspiel in einer großen Runde, aber auch zu viert macht es Spaß. Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Stichespiel. Dabei bestimmt die erst ausgespielte Kombination, welche Kombinationen ausgespielt werden dürfen.
Derjenige, der als Erster all seine Handkarten losgeworden ist, wird der „große Dalmuti“. Der letzte Spieler wird „der große Diener“, dieser „darf“ dem großen Dalmuti in der nächsten Runde seine beste Karte geben. Naja, manchmal ist das Leben eben ungerecht. 🙂
Bei diesem Kartenspiel wird nach jeder Runde Plätze getauscht – das macht das Spiel interessanter, allerdings ist es für „ruhige“ Spielenachmittge eher ungeeignet. Macht definitiv Spaß!
Video: Der Große Dalmuti
7. Kartenspiele für Kinder mit Skatkarten
Kartenspiele für Kinder muss man nicht unbedingt kaufen. Häufig reicht ein Päckchen Skatkarten und schon kann man spielen. Möglichkeiten gibt es genug:
MauMau
Der Klassiker unter den Kartenspielen für Kinder. Wer kennt es nicht? Jeder erhält 5 Karten auf die Hand, der Rest bildet den Nachziehstapel. Davon wird die oberste Karte aufgedeckt daneben gelegt. Nun versucht jeder, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Wer an der Reihe ist darf die Farbe oder die Zahl der obersten Karten bedienen. Liegt beispielsweise eine Karo Ass als oberste Karte auf dem offenen Stapel passt jede Ass aber auch jede Karo-Karte darauf.
- Bei einer Acht muss der nachfolgende Spieler aussetzen,
- bei einer Sieben muss er zwei ziehen.
- Wird ein Bube gelegt, muss der nachfolgende Spieler aussetzen.
Wer keine passende Karte auf der Hand hat, muss eine Karte ziehen. Passt diese, kann sie sofort gelegt werden.
Legt jemand die vorletzte Karte muss er laut „Mau“ sagen, vergisst er das, muss er eine Karte ziehen. Das Spiel wird mit legen der letzten Karte und einem „MauMau“ beendet.
Das Spiel verstehen schon kleinere Kinder, so dass man es ab 5 Jahren spielen kann.
Mogeln
Mogeln ist ein beliebtes Kartenspiel für mindestens 3 Kinder. Bei 3 Kindern kann man es gut mit einem Skatspiel spielen, sind es mehr Kinder sollte man zu einem Rommespiel greifen.
Die Karten werden komplett an die Spieler verteilt. Nun geht es ans „mogeln“, je nachdem welche Variante man wählt, sagt ein Kind entweder die Farbe oder den Wert der Karte, die es verdeckt auslegt. Die Farbe muss nun „bedient“ werden – den Wert kann man entweder „bedienen“ oder „steigern“. So geht es reihum – jeder legt verdeckt eine Karte darauf, dabei sagt er laut die Farbe beziehungsweise den Wert der Karte. Das geht solange gut, bis der nachfolgende Spieler dieser Aussage nicht traut. Dann klopft der Spieler. Hat der „Klopfer“ recht, muss der falschspielene Mitspieler die Karten auf die Hand nehmen. Hat der Mitspieler allerdings die genannte Karte abgelegt, muss der Klopfer alle Karten nehmen. Dann geht die Runde wieder los.
Krieg und Frieden
Bei diesem Kartenspiel für Kinder geht es dieses Mal nicht darum, die Karten schnellstmöglich loszuwerden. Im Gegenteil! Derjenige, der am Ende alle Karten besitzt, gewinnt. Vor Beginn werden alle Karten an die Spieler verteilt. Diese ergeben einen verdeckten Stapel. Jeder Spieler deckt die oberste Karte auf und legt sie in die Mitte. Der Spieler mit dem höchsten Wert gewinnt. Dabei zählen die Zahlenkarten den Wert, der aufgedruckt ist. Bube, Dame, König und Ass bekommen die Werte 11,12,13 und 14.
Werden zwei Karten mit demselben Wert aufgedeckt, beginnt der Krieg. Auf diese Karte legt jeder Spieler verdeckt eine weitere Karte. Darauf wird wieder eine offene Karte gelegt. Diese entscheidet nun über Sieg oder Niederlage. Sollte der seltene Fall eintreten, dass auch diese Karten wieder denselben Wert aufweisen, wird die Prozedur wiederholt.
8. Kinder Kartenspiel des Jahres?
Jedes Jahr werden verschiedene Auszeichnungen vergeben. „Spiel des Jahres“ und „Kinderspiel des Jahres“ sind zwei bekannte Vertreter, die von derselben Jury vergeben werden. Häufig werden dabei auch Kartenspiele nominiert. Wie allerdings auf der Liste der letzten Jahre zu sehen ist, war keines davon Kinderspiel des Jahres.
Jahr | Kinderspiel des Jahres | Alter | Verlag | Autor |
2020 | Speedy Roll | ab 4 Jahren | Piatnik | Urtis Silinskas |
2019 | Tal der Wikinger | ab 6 Jahren | Haba | Marie & Wilfried Fort |
2018 | Funkelschatz | ab 5 Jahren | Haba | Lena & Günter Burkhardt |
2017 | Icecool | ab 5 Jahren | Amigo Spiele | Brian Gomez |
2016 | Stone Age Junior | ab 5 Jahren | Hans im Glück | Marco Teubner |
2015 | Spinderella | ab 6 Jahren | Zoch Verlag | Roberto Fraga |
2014 | Geister, Geister Schatzsuchmeister | ab 8 Jahren | Mattel | Brian Yu |
2013 | Der verzauberte Turm | ab 5 Jahren | Drei Magier Spiele | Inka & Markus Brand |
2012 | Schnappt Hubi | ab 5 Jahren | Ravensburger | Steffen Bogen |
2011 | Da ist der Wurm drin | ab 4 Jahren | Zoch Verlag | Carmen Kleinert |
Unter den nominierten Kinderspielen waren aber beispielsweise
- 2020: „Der Fuchs im Wald“
Ein Stichspiel für zwei Personen.
ab 8 Jahren - 2019: „Lama“
Ein schnelles Ablegespiel.
ab 8 Jahren - 2019: Werwörter
Ein Wort-Spiel mit geheimen Rollen.
ab 10 Jahren
9. Meine Empfehlung
Mit vier Kindern in den unterschiedlichsten Altersstufen haben wir unheimlich viele Kartenspiele zuhause. Je nach Geschmack sind manche Spiele beliebter als andere. Für Spielemuffel oder Gelegenheitsspieler würde ich auf Klassiker zurückgreifen. Phase 10, Skip-Bo oder auch Uno kennt fast jeder. Für alle, die diese Kartenspiele schon im Schrank haben, ist Skyjo eine echte Bereicherung und für alle, die mal ein richtig „altes“ Spiel ausprobieren wollen, empfehle ich Emerald, das ist zwar ein Brettspiel – hat aber definitiv Kartenspielcharakter.